buntes header6

Antiziganismus ist ein Konstrukt der Mehrheitsgesellschaft, um die eigene Gruppe insgesamt aufzuwerten und Machtverhältnisse aufrechtzuerhalten. Die Figur des "Zigeuners" entstand aus dem Bedürfnis der Mehrheitsgesellschaft heraus, sich selbst zu definieren: Nach dem Motto, um zu wissen, wer ich bin, muss ich klarstellen, wer ich nicht bin. All das, was ideale, bürgerliche West- bzw. Mitteleuropäer:innen nicht sein sollten, wurde auf andere Menschen projiziert. Diese sollten als negative Beispiele gelten, aber gleichzeitig auch als Sündenböcke für unterschiedliche Probleme in der Gesellschaft dienen. 

Antiziganismus beeinflusst das Leben von Betroffenen maßgeblich, da sie in einer antiziganistischen Gesellschaft keine Chance haben, sich der Diskriminierung zu entziehen. Die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) erfasste bundesweit insgesamt 621 antiziganistische Vorfälle für das Jahr 2022. Jeder vierte antiziganistische Vorfall fand dabei im alltäglichen Leben von Betroffenen statt. 121 Fälle betrafen die Ausgrenzung vom Wohnungsmarkt bzw. die Wohnsituation von Betroffenen. 119 Fälle geschahen durch den Umgang von staatlichen Institutionen mit Betroffenen. 

Mit einen Podiumsabend am 02.02.2024 um 19:30 im Mediansaal der Dom-Information möchten wir diese Form des Rassismus näher beleuchten. Dazu haben wir Romeo Franz (Abgeordneter des Europäischen Parlaments) und Christian Kling, vom Landesverband der Sinti und Roma RLP, eingeladen, die Funktionen von Antiziganismus zu erläutern und mit den Teilnehmenden in einen Austausch zu kommen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus statt. Es ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Landesverband der Sinti und Roma RLP und wird durch die Förderung der zivilgesellschaftlichen Gedenkarbeit der Stadt Trier unterstützt.

 

Zwischen Klischees und Realitt Antiziganismus im Fokus 4

 

Aktuelles

Kinder kriegen: ja oder nein?

Wie das schlechte Image der Kinderlosigkeit Frauen zur Mutterschaft drängt

Vortrag mit Sarah Diehl

22.05.2025, 18 Uhr

Palais 

Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Infos hier!

25 Jahre Friedens- und Umweltzentrum Trier: Jubiläumsfeier in der Pfützenstraße

Feierlicher Auftakt mit Sekt- und Saftempfang

16.05.2025 // 19 Uhr // FUZ

Buntes Straßenfest

17.05.2025 // 12 - 18 Uhr // Pfützenstraße

Alle Infos und Programm  hier!

 

Rundgang zu den Orten der Verfolgung der Sinti und Roma in Trier während der NS-Zeit und nach 1945

17.05.2025 // 15:30 Uhr // Treffpunkt FUZ

 

Kundgebung "Für eine offene und solidarische Gesellschaft"

15.02.2025 

14 - 18 Uhr

!!! Neuer Ort: Porta Nigra !!!

Hier geht´s zum Aufruf!

Infos zu den Sternmärschen zur Kundgebung (Zubringerdemos)

Programm: Redner:innen und kreativer Protest